 |
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
Erster Bauabschnitt: Freischneiden des Höhenruderservoschachts
|
 |
Der Servorahmen ist eingeharzt, das Servo eingeschraubt und die Anlenkung angebracht |
 |
Das KST HS08a hat eine Stellkraft von über 5 kg |
 |
Mit dieser Vorrichtung wird der Motorspant nach vorne gezogen.
Der Rumpf vorsichtig wird angewärmt, sodass die Rumpfspitze annähernd rund wird.
Im Anschluss wird der Motorspant mit 5min Harz fixiert
|
 |
Der gedruckte Motorspant aus Carbon Prusa Blend ist sauber eingeharzt |
 |
Das Servobrett, ebenfalls aus Prusa Blend Carbon, wird eingeharzt |
 |
Der eingeharzte Motorspant von innen gesehen |
 |
Der Hacker B50 8L mit Getriebe 6,7:1 ist eingebaut |
 |
Das Höhenruderservo wird mit einem Verlängerungkabel versehen |
 |
Der verstellbare Akkuschlitten wurde für den Akku passend in Fusion360 konstruiert und am 3d Drucker
erstellt.
|
 |
Der YGE 95 Regler verfügt über ein Low Voltage Telemetriesystem |
 |
Das Seitenruderservo ist montiert |
 |
Die gedruckte Halterung für den JETI Rex 10 Empfänger |
 |
Die speziell für das Querruderservo konstruierte Befestigung wird mit UHU plus Endfest 300 eingeharzt |
 |
Das selbe auch für das Wölbklappenservo |
 |
Das brandneue KST X10 pro V8 mit 11,5 kg Stellkraft. |
 |
Beide Querruderservo sind angelenkt |
 |
Wölbklappenservo und Störklappenservo sind eingebaut |
 |
Es folgt eine kleine Lötorgie um alle Verlängerungs- und Anschlusskabel zu erstellen |
 |
Die fertigen Verlängerungskabel der Tragflächen |
 |
Für die Stecker in Rumpf und Tragflächen dient eine passgenaue gedruckte Schablone |
 |
Für die rumpfseitige Verbindung werden die Servostecker gecrimpt |
 |
Die Servobuchse im Rumpf ist fest eingeharzt, Das Gegenstück in der Fläche bleibt lose |
 |
Die mitgelieferten Servohutzen waren mir in der Höhe zu gering, daher habe ich welche in Fusion360
konstruiert, gedruckt und lackiert (die gelbe Farbe im Bild stammt vom Rendern in Fusion)
|
 |
Das MULTILOCK ist passgenau eingeharzt |
 |
die gedruckte Bohrschablone für das flächenseitige MULTILOCK |
 |
Die gedruckten und lackierten Hutzen für Wölb- und Landeklappen |
 |
Das Gleiche für die Querruderservos |
 |
Die Winglets wurden rot lackiert und mit dem Schriftzug versehen |
 |
Der Schutzbezug für die Winglets vor dem Vernähen |
 |
Die fertigen Schutzztaschen |
 |
Die Abdeckung für das Höhenruderservo wurde ebenfalls am 3d Drucker erstellt
und anschließend lackiert
|
 |
Luftschraube und Scale Spinner von Georgi Mirov pasen gut zum Modell |
 |
Der Flugakku auf dem verstellbaren Akkuschlitten |
 |
Die Kabinenhaube wurde schon passfertig mitgeliefert |
 |
Ein Baumwollschutz hilft vor Kratzern in der Kabinenhaube |
 |
Der perfekt passendeSchutzanzug vo "RC-Taschen" |
 |
In der Zwischenzeit ist die Easycutfolie von Oracover angekommen, sodass die Schriftzüge geplottet werden können |
 |
Ja, es gibt nur eine Königin !! |
 |
Die Nummer OE-1327 war meine Dauerstartnummer in den 70er Jahren |
 |
Der Name des Modells muss natürlich auch zu sehen sein |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|